flüssig

flüssig

* * *

flüs|sig ['flʏsɪç] <Adj.>:
1. so beschaffen, dass es fließen kann:
flüssige Nahrung; die Butter ist durch die Wärme flüssig geworden.
Zus.: dickflüssig, dünnflüssig, zähflüssig.
2. ohne Stocken:
sie schreibt und spricht sehr flüssig.
3. (von Geld, Kapital o. Ä.) verfügbar:
flüssige Gelder; ich bin im Moment nicht flüssig.

* * *

flụ̈s|sig 〈Adj.〉
1. weder gasförmig noch fest
2. wässrig, fließend
4. geläufig, glatt (Rede, Stil)
5. 〈umg.〉 zahlungsfähig, liquide
● \flüssige Gelder verfügbare G., Bargeld; \flüssige Körper Flüssigkeiten; \flüssige Kristalle organische Verbindungen, die in der festen (kristallisierten) Phase einen bestimmten Schmelzpunkt besitzen, bei dem sie in eine doppelbrechende Flüssigkeit (wie sonst nur bei festen Kristallen) übergehen; Sy Flüssigkristall; \flüssige Luft durch Kühlung flüssiggemachte Luft; \flüssige Nahrung Flüssigkeiten, z. B. Suppen u. Breie ● kein Geld \flüssig haben kein Bargeld haben; \flüssig lesen, schreiben; das Buch liest sich sehr \flüssig; \flüssig machen = flüssigmachen (I); das Buch ist \flüssig geschrieben; sein: ich bin gerade nicht \flüssig ich habe gerade kein Bargeld verfügbar [<ahd. fluzzig;fließen]

* * *

flụ̈s|sig <Adj.> [mhd. vlüʒʒec, ahd. fluʒʒīg, zu Fluss]:
1. die Eigenschaft besitzend, fließen zu können; ohne feste Form; weder fest noch gasförmig:
-e Nahrung;
der Lack ist noch f.;
Wachs f. machen.
2. ohne Stocken; fließend, zügig:
-er Verkehr;
f. schreiben, sprechen.
3. (von Geld, Kapital o. Ä.) verfügbar:
-e Gelder;
ich bin nicht f. (ugs.; habe kein Geld zur Hand).

* * *

flụ̈s|sig <Adj.> [mhd. vlüʒʒec, ahd. fluʒʒīg, zu ↑Fluss]: 1. die Eigenschaft besitzend, fließen zu können; ohne feste Form; weder fest noch gasförmig: -e Nahrung; -e Luft (durch Kühlung u. Kompression verflüssigte Luft); der Lack ist noch f.; Wachs f. machen; *sich f. machen (salopp sich [unauffällig] entfernen; verschwinden). 2. ohne Stocken; fließend, zügig: -er Verkehr; Dabei blieb er immer dem -en Lauf (= Eiskunstlauf) - gerade auch in der Pflicht - zugeneigt (Maegerlein, Triumph 117); ihr Redestil ist f.; Erst nach der Pause wurde das Spiel -er (NNN 14. 11. 83, 6); f. schreiben, sprechen; Aber die Inntal-Piste ... war -er ausgeflaggt (so ausgeflaggt, dass man fließender fahren konnte; Olymp. Spiele 16). 3. (von Geld, Kapital o. Ä.) verfügbar: -e Gelder; gerade heute, da die Banken ihre Reserven f. halten (Fr. Wolf, Menetekel 13); ich bin nicht f. (ugs.; habe kein Geld zur Hand); könntest du tausend Mark f. machen (verfügbar machen, bereitstellen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flüssig — Flüssig, er, ste, adj. et adv. von der ersten Hauptbedeutung des Wortes Fluß. 1) Flüssige Körper, deren Bestandtheile so schwach zusammen hängen, daß sie sich sehr leicht neben und über einander bewegen. So wohl von solchen Körpern, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flüssig — ↑fluid, ↑liquid …   Das große Fremdwörterbuch

  • flüssig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Flüssigkeit Bsp.: • Der Kranke bekommt nur flüssige Nahrung. • Wasser ist eine Flüssigkeit …   Deutsch Wörterbuch

  • flüssig — Adj. (Mittelstufe) nicht fest und nicht gasförmig Beispiel: Die Arznei hat eine flüssige Konsistenz. Kollokation: flüssige Seife …   Extremes Deutsch

  • flüssig — flụ̈s·sig Adj; 1 so beschaffen, dass es fließen kann ↔ fest, gasförmig: Wachs wird flüssig, wenn man es erwärmt || K: dickflüssig, dünnflüssig 2 (in Bezug auf die Art des Lesens, Sprechens oder Schreibens) ohne Mühe, (selbst)sicher und gewandt ↔… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • flüssig — 1. breiig, dünnflüssig, fließend; (Chemie): fluid, liquide; (österr., schweiz. Chemie): liquid. 2. fließend, geläufig, ohne Stocken/Unterbrechung, zügig; (ugs.): flott. 3. verfügbar, zahlungsfähig; (bildungsspr.): disponibel; (ugs.): bei Kasse;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • flüssig — flụ̈s|sig ; flüssige (verfügbare) Gelder; flüssige Kristalle; flüssig schreiben, sprechen; Wachs flüssig machen; vgl. aber flüssigmachen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • flüssig — Fluss: Das nur dt. Substantiv (mhd. vluz̧, ahd. fluz̧) ist eine Bildung zu dem unter ↑ fließen behandelten Verb und bedeutete zunächst »Fließen, Strömung«. Erst in nhd. Zeit entwickelt sich die heutige Hauptbedeutung »fließendes Gewässer«, daher… …   Das Herkunftswörterbuch

  • flüssig — skystumas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Medžiagos savybė tekėti (pvz., būdinga sakams, dervai). atitikmenys: angl. fluid; liquid vok. dünn; flüssig; wasserig rus. жидкий …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Flüssig-Mosaik-Modell — Flüssig Mosaik Modell,   Modell für biologische Membranen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”